Texte für die vorlesung am 05122013x

Texte für die Vorlesung am 05.12.2013 im Römischen Privatrecht
Zum Geldersatz
Dig. 2.7.5.1 (Ulpianus 5 ad ed.):
In eum autem, qui vi exemit, in factum iudicium datur:
Gegen denjenigen aber, der den Geladenen gewaltsam quo non id continetur quod in veritate est, sed quanti befreit hat, wird eine auf den Sachverhalt zugeschnit- ea res est ab actore aestimata, de qua controversia est. tene Klage gegeben, die nicht das umfasst, was der hoc enim additum est, ut appareat etiam si calumniator Streitgegenstand in Wahrheit wert ist, sondern den quis sit, tamen hanc poenam eum persequi. vom Kläger geschätzten Wert der Sache, über die gestritten wird. Dies ist nämlich hinzugefügt, um klar-zustellen, dass auch jemand, der aus Schikane klagen wollte, dennoch diese Strafe geltend machen kann. Dig. 27.3.1.20 (Ulpianus 36 ad ed.)
Considerandum est in hac actione, utrum pretium rei
Zu bedenken ist bei dieser Klage, ob nur der Wert des tantum duplicetur an etiam quod pupilli intersit. et Streitgegenstands verdoppelt wird oder auch das Inte- magis esse arbitror in hac actione quod interest non resse des Mündels. Und ich meine, dass mehr dafür spricht, dass bei dieser Klage nicht das Interesse zählt, sondern nur der Wert des Streitgegenstands. Dig.19.1.13pr. f. (Ulpianus 32 ad ed.)
pr. Iulianus libro quinto decimo inter eum, qui sciens
pr. Iulian macht im 15. Buch einen Unterschied zwi- quid aut ignorans vendidit, differentiam facit in con- schen dem, der wissend etwas [Mangelhaftes] oder demnatione ex empto: ait enim, qui pecus morbosum unwissend verkauft, bei der Verurteilung aus der aut tignum vitiosum vendidit, si quidem ignorans fecit, Kaufklage: Er sagt nämlich, dass, wer ein krankes id tantum ex empto actione praestaturum, quanto mi- Vieh oder einen mangelhaften Balken verkauft hat, noris essem empturus, si id ita esse scissem: si vero dann, wenn er dies in Unkenntnis des Mangels ge- sciens reticuit et emptorem decepit, omnia detrimenta, macht hat, aufgrund der Kaufklage nur dafür einzuste- quae ex ea emptione emptor traxerit, praestaturum ei: hen habe, wieviel ich die Sache geringer gekauft hätte, sive igitur aedes vitio tigni corruerunt, aedium aesti- wenn ich um den Mangel gewusst hätte; wenn er aber mationem, sive pecora contagione morbosi pecoris den Mangel wissentlich verschwiegen und den Käufer perierunt, quod interfuit idonea venisse erit praestan- getäuscht hätte, müsse er für alle Nachteile einstehen, dum. 1. Item qui furem vendidit aut fugitivum, si qui- welche aus diesem Kauf für den Käufer entstünden; dem sciens, praestare debebit, quanti emptoris interfuit Stürzt daher ein Haus aufgrund eines mangelhaften non decipi: si vero ignorans vendiderit, circa fugitivum Balkens ein, so ist für den Schätzwert des Hauses quidem tenetur, quanti minoris empturus esset, si eum einzustehen; geht Vieh aufgrund einer Ansteckung esse fugitivum scisset, circa furem non tenetur: diffe- durch ein krankes Stück Vieh ein, so ist für das Inte- rentiae ratio est, quod fugitivum quidem habere non resse des Käufers daran einzustehen, dass dies nicht licet et quasi evictionis nomine tenetur venditor, furem geschehen wäre. 1. Ebenso muß derjenige, der einen autem habere possumus. 2. Quod autem diximus " Sklaven verkauft hat, welcher ein Dieb ist oder zur quanti emptoris interfuit non decipi", multa continet, et Flucht neigt, falls er dies wissentlich getan hat, dem si alios secum sollicitavit ut fugerent, vel res quasdam Käufer das Interesse leisten, das er daran hatte, nicht getäuscht zu werden. Hat er ihn dagegen ohne Kennt-nis der Mängel verkauft, dann haftet er zwar hinsicht-lich des zur Flucht neigenden Sklaven, um wieviel weniger der Käufer gekauft hätte, wenn er gewusst hätte, dass der Sklave zur Flucht neigt; hinsichtlich dessen, der einen Diebstahl begangen hat, haftet er nicht. Der Grund für den Unterschied liegt darin, dass man einen zur Flucht neigenden Sklaven nicht in un-gestörtem Besitz haben kann und der Verkäufer daher gewissermaßen für Eviktion haftet, während man den Dieb in ungestörtem Besitz haben kann. 2. Was aber unsere Formulierung betrifft “das Interesse, das der Käufer daran hatte, nicht getäuscht zu werden”, so umfasst sie vieles, wie zum Beispiel den Fall, dass der Sklave andere angestiftet hat, mit ihm zu fliehen, oder dass er einige Sachen entwendet hat. Zur Unterscheidung der Klagen:
Gaius IV, 6 ff.
6. Agimus autem interdum, ut rem tantum consequa-
6. Manchmal aber klagt man, um nur eine Sache zu mur, interdum ut poenam tantum, alias ut rem et poe- erlangen, manchmal nur für eine Buße, manchmal für nam. 7. Rem tantum persequimur uelut actionibus, die Sache und die Buße. 7. Nur die Sache verfolgt man quibus ex contractu agimus. 8. Poenam tantum perse- etwa mit den Klagen, mit denen man aus Vertrag klagt. quimur uelut actione furti et iniuriarum et secundum 8. Nur eine Buße erlangt man beispielsweise mit der quorundam opinionem actione ui bonorum raptorum; Klage wegen Diebstahls und Personenverletzung und, nam ipsius rei et uindicatio et condictio nobis conpetit. nach Ansicht mancher Juristen, mit der Klage wegen 9. Rem uero et poenam persequimur uelut ex his cau- gewaltsam geraubter Güter; denn wegen der Sache sis, ex quibus aduersus infitiantem in duplum agimus; selbst stehen einem die Vidikation und die Kondiktion quod accidit per actionem iudicati, depensi, damni zu. 9. Sache und Bußeverfolgt man hingegen zum iniuriae legis Aquiliae, aut legatorum nomine, quae per Beispiel aus denjenigen Gründen, aus welchen man damnationem certa relicta sunt. gegen einen abstreitenden Gegner auf das Doppelte klagt; dies kommt vor bei der Klage wegen Urteils-schuld, wegen Bürgenzahlung, wegen widerrechtlicher Schädigung nach dem Aquilischen Gesetz oder wegen schuldrechtlich wirkender Vermächtnisse von genau bestimmten Geldsummen. Zu den Haftungsmaßstäben:
Dig. 12.1.5 (Pomponius 22 ad sab.)
Quod te mihi dare oporteat si id postea perierit, quam
Ist das, was du mir zu leisten schuldest, untergegan- per te factum erit quominus id mihi dares, tuum fore id gen, nachdem du es zu vertreten hattest, dass nicht detrimentum constat. sed cum quaeratur, an per te geleistet wurde, so ist das anerkanntermaßen dein factum sit, animadverti debebit, non solum in potestate Schaden. Wenn aber gefragt wird, ob du die Nichtleis- tua fuerit id nec ne aut dolo malo feceris quominus tung zu verantworten hattest, dann ist nicht nur zu esset vel fuerit nec ne, sed etiam si aliqua iusta causa klären, ob es in deiner Macht stand [zu leisten] oder sit, propter quam intellegere deberes te dare oportere. nicht, oder ob du arglistig bewirkt hast oder nicht, dass es nicht in deiner Macht stand oder stehen werde [zu leisten], sondern auch, ob du irgendeinen rechtlichen Grund hattest, dessentwegen du erkennen musstest, dass du zu leisten verpflichtet warst. Gaius III, 205 ff.
205. Item si fullo polienda curandaue aut sarcinator
205. Wenn ferner ein Walker zum Stärken oder Reini- sarcienda uestimenta mercede certa acceperit eaque gen oder ein Schneider zum Flicken Kleidungsstücke furto amiserit, ipse furti habet actionem, non dominus, gegen einen genau bestimmten Lohn angenommen und quia domini nihil interest ea non periisse, cum iudicio diese durch Diebstahl verloren hat, so hat er selbst die locati a fullone aut sarcinatore suum consequi possit, si Diebstahlsklage und nicht der Eigentümer, weil der modo is fullo aut sarcinator rei praestandae sufficiat; Eigentümer kein Interesse daran hat, dass sie nicht nam si soluendo non est, tunc quia ab eo dominus untergegangen ist, da er mit der Verdingungsklage suum consequi non potest, ipsi furti actio conpetit, vom Walker oder Schneider das Seinige erlangen quia hoc casu ipsius interest rem saluam esse. 206. kann, vorausgesetzt, dass dieser Walker oder Schnei- Quae de fullone aut sarcinatore diximus, eadem trans- der zur Leistung vollständig in der Lage ist; denn wenn feremus et ad eum, cui rem commodauimus. nam ut illi er nicht zahlungsfähig ist, so steht dem Eigentümer mercedem capiendo custodiam praestant, ita hic quo- dann selbst die Diebstahlsklage zu, da er von ihm das que utendi commodum percipiendo similiter necesse Seinige nicht erlangen kann; denn in diesem Fall hat er habet custodiam praestare. 207. Sed is, apud quem res selbst ein Interesse daran, dass die Sache erhalten deposita est, custodiam non praestat tantumque in eo bleibt. 206. Genau das, was ich über den Walker und obnoxius est, si quid ipse dolo malo fecerit; qua de den Schneider gesagt habe, das wende ich auch auf causa si res ei subrepta fuerit, quia restituendae eius denjenigen an, dem man eine Sache geliehen ha; denn nomine depositi non tenetur nec ob id eius interest rem wie jene für Bewachung einstehen, weil sie Lohn saluam esse, furti [itaque] agere non potest, sed ea nehmen, so muss auch dieser in ähnlicher Weise für Bewachung einstehen, weil er den Gebrauchsvorteil erhält. 207. Aber jemand, dem eine Sache in Verwah-rung gegeben worden ist, steht nicht für Bewachung ein und ist nur so weit zum Schadensersatz verpflich-tet, als er selbst vorsätzlich gehandelt hat; aus diesem Grund kann er, wenn ihm die Sache weggenommen worden ist, nicht wegen Diebstahls klagen, weil er aus diesem Vertrag nicht auf Rückgabe haftet und deshalb kein Interesse daran hat, dass die Sache erhalten bleibt; vielmehr steht diese Klage dem Eigentümer zu. Dig. 13.6.18pr. (Gaius 9 ad ed. provinc.)
In rebus commodatis talis diligentia praestanda est,
Bei entliehenen Sachen ist für eine solche Sorgfalt qualem quisque diligentissimus pater familias suis einzustehen, wie sie der sorgfältigste Hausvater in rebus adhibet, ita ut tantum eos casus non praestet, seinen eigenen Angelegenheiten anwendet, so dass der quibus resisti non possit, veluti mortes servorum quae Entleiher nur für solche Fälle nicht einstehen muß, die sine dolo et culpa eius accidunt, latronum hostiumve man nicht vermeiden kann, wie zum Beispiel Todes- incursus, piratarum insidias, naufragium, incendium, fälle von Sklaven, die sich ohne Vorsatz und Fahrläs- fugas servorum qui custodiri non solent. quod autem sigkeit des Entleihers ereignen, Überfälle von Räubern de latronibus et piratis et naufragio diximus, ita scilicet oder Feinden, hinterhältige Anschläge von Seeräubern, accipiemus, si in hoc commodata sit alicui res, ut eam Schiffbruch, Feuer, Flucht von Sklaven, die man nicht rem peregre secum ferat: alioquin si cui ideo argentum zu bewachen pflegt. Was wir aber von Straßen- und commodaverim, quod is amicos ad cenam invitaturum Seeräubern und über den Schiffbruch gesagt haben, se diceret, et id peregre secum portaverit, sine ulla meinen wir natürlich nur für den Fall, dass jemandem dubitatione etiam piratarum et latronum et naufragii eine Sache zu dem Zweck geliehen worden ist, sie mit casum praestare debet. haec ita, si dumtaxat accipientis sich auf Reisen zu nehmen. Leihe ich dagegen jeman- gratia commodata sit res, at si utriusque, veluti si dem Silber, weil er erklärt, er wolle Freunde zum Es- communem amicum ad cenam invitaverimus tuque sen einladen, nimmt er dann aber das Silber mit auf eius rei curam suscepisses et ego tibi argentum com- Reisen, muß er ohne jeden Zweifel auch für Unglücks- modaverim, scriptum quidem apud quosdam invenio, fälle wie Überfälle durch See- und Straßenräuber so- quasi dolum tantum praestare debeas: sed videndum wie Schiffbruch einstehen. Dies gilt, sofern die Sache est, ne et culpa praestanda sit, ut ita culpae fiat aesti- nur im Interesse des Entleihers verliehen worden ist. matio, sicut in rebus pignori datis et dotalibus aesti- Wenn jedoch die Leihe im Interesse beider Vertrags- parteien liegt, wie etwa wenn wir einen gemeinsamen Freund zum Abendessen eingeladen haben, du die Ausrichtung des Essens übernommen hast und ich dir dazu das Silber geliehen habe, so finde ich zwar bei einigen Autoren Ausführungen, als müsstest du nur für Vorsatz einstehen; es ist aber zu prüfen, ob nicht auch für Fahrlässigkeit einzustehen ist, wobei die Fahrläs-sigkeit in der Weise zu beurteilen ist, wie sie bei zum Pfand gegebenen oder zur Mitgift gehörigen Sachen beurteilt zu werden pflegt. Zum Schuldnerverzug
Dig. 12.1.5 (Pomponius 22 ad Sabinum)
Quod te mihi dare oporteat si id postea perierit, quam Ist das, was Du mir zu übereignen verpflichtet bist, per te factum erit quominus id mihi dares, tuum fore untergegangen, nachdem es an Dir lag, dass Du es mir id detrimentum constat. Sed cum quaeratur, an per te nicht gegeben hast, ist dies gewiss zu Deinem Scha- factum sit, animadverti debebit, non solum in potesta- den. Wird aber gefragt, ob es an Dir lag, ist nicht nur te tua fuerit id nec ne aut dolo malo feceris quominus zu klären, ob es in Deiner Macht stand zu leisten oder esset vel fuerit nec ne, sed etiam si aliqua iusta causa ob Du Dich der Fähigkeit zur Leistung arglistig bege- sit, propter quam intellegere deberes te dare oportere. ben hast, sondern auch, ob Du einen hinreichenden Grund dafür hattest zu glauben, Du seiest nun zur Leistung verpflichtet. Zur perpetuatio obligationis beim Schuldnerverzug
Dig.45.1.91.3 (Paulus 17 ad plaut.)
Sequitur videre de eo, quod veteres constituerunt,
Im folgenden ist die Regel zu betrachten, welche die quotiens culpa intervenit debitoris, perpetuari obliga- Alten festsetzten, dass die Obligation perpetuiert wird, tionem, quemadmodum intellegendum sit. et quidem si wenn die Schuld des Schuldners dazukommt. Wie ist effecerit promissor, quo minus solvere possit, expedi- dies zu verstehen? Und zwar wenn der Schuldner es tum intellectum habet constitutio: si vero moratus sit herbeiführt, dass er nicht leisten kann, ist die Regel tantum, haesitatur, an, si postea in mora non fuerit, schnell verständlich: Wenn er aber, nachdem er in extinguatur superior mora. et celsus adulescens scribit Verzug gewesen ist, zögert, ob, wenn er später nicht in eum, qui moram fecit in solvendo sticho quem promis- Verzug war, der frühere Verzug ausgelöscht wird. Und erat, posse emendare eam moram postea offerendo: der junge Celsus schreibt, dass er, der mit der Überga- esse enim hanc quaestionem de bono et aequo: in quo be von Stichus, den er versprach, in Verzug war, den genere plerumque sub auctoritate iuris scientiae perni- Verzug beenden kann durch ein späteres Angebot; ciose, inquit, erratur. et sane probabilis haec sententia denn dies sei eine Frage des Guten und Gerechten; und est, quam quidem et iulianus sequitur: nam dum quae- er meint, dass in solchen Fragen, im Namen der ritur de damno et par utriusque causa sit, quare non Rechtswissenschaft schlimme Fehler gemacht würden. potentior sit qui teneat, quam qui persequitur? Und diese Ansicht ist wahrscheinlich korrekt und wird auch von Iulian geteilt: Denn wenn die Frage des Schadensersatzes auftaucht und beide in gleicher Posi-tion sind, warum sollte nicht die Position dessen, der die Sache hat, stärker sein, als die dessen, der sie ver-folgt? Dig.45.1.82.1 (Ulpianus 78 ad ed.)
Si post moram promissoris homo decesserit, tenetur
Wenn nach Verzugseintritt des Schuldners der [ge- nihilo minus, proinde ac si homo viveret. schuldete] Slave stirbt, wird er nichtsdestotrotz so behandelt, wie wenn der Sklave noch lebte. Dig.30.47.6 (Ulpianus 22 ad sab.)
Item si fundus chasmate perierit, labeo ait utique
Ebenso sagt Labeo, dass er den Schätzwert des Grund- aestimationem non deberi: quod ita verum est, si non stücks nicht schuldet, wenn es in einem Erdbeben post moram factam id evenerit: potuit enim eum ac- untergeht; was so zutrifft, wenn das Erdbeben sich nicht nach Verzugseintritt ereignet: Denn der Ver-mächtnisnehmer hätte es nach Empfang verkaufen können. Dig.40.5.13 (Modestinus 9 reg.)
Si praegnas ancilla moram non studio manumissoris,
Wenn eine schwangere Sklavin zufälligen, nicht vom sed fortuito patiatur, ne manumitteretur, liberum qui- Freilasser beabsichtigten Verzug erleidet, so daß sie dem non pariet, sed cogetur qui manumittere debuit nicht freigelassen wird, wird ihr Kind nicht frei, aber natum matri tradere, ut per eam perveniat ad liberta- er, der freilassen mußte, wird gezwungen, das Kind der Mutter zu übergeben, so daß es durch sie zur Freiheit gelangt. Dig.13.1.8.1 (Ulpianus 27 ad ed.)
Si ex causa furtiva res condicatur, cuius temporis
Wenn eine Sache aufgrund eines Diebstahls kondiziert aestimatio fiat, quaeritur. placet tamen id tempus spec- wird, ist fraglich, welcher Zeitpunkt für die Schätzung tandum, quo res umquam plurimi fuit, maxime cum maßgeblich ist. Man nimmt jedoch an, dass auf den deteriorem rem factam fur dando non liberatur: semper Zeitpunkt abzustellen ist, an dem die Sache am meis- ten wert war, zumal da ein Dieb dadurch, dass er die Sache in verschlechtertem Zustand zurückgibt, nicht befreit wird. Der Dieb ist nämlich anerkanntermaßen immer im Verzug. Zum Gläubigerverzug
Dig.18.6.1.3 (Ulpianus 28 ad sab.)
Licet autem venditori vel effundere vinum, si diem ad
Es ist aber dem Verkäufer gestattet, den Wein sogar metiendum praestituit nec intra diem admensum est: wegzugießen, wenn er einen Termin zum Zumessen effundere autem non statim poterit, priusquam testando bestimmt hat und der Wein nicht innerhalb der Frist denuntiet emptori, ut aut tollat vinum aut sciat futu- zugemessen worden ist. Er kann den Wein aber nicht rum, ut vinum effunderetur. si tamen, cum posset ef- eher weggießen, als bis er dem Käufer unter Zeugen fundere, non effudit, laudandus est potius: ea propter mitgeteilt hat, dass dieser entweder den Wein abholen mercedem quoque doliorum potest exigere, sed ita oder zur Kenntnis nehmen möge, dass der Wein in demum, si interfuit eius inania esse vasa in quibus Kürze weggegossen werde. Wenn der Verkäufer den vinum fuit ( veluti si locaturus ea fuisset) vel si neces- Wein, obwohl er ihn weggießen durfte, dennoch nicht se habuit alia conducere dolia. commodius est autem weggegossen hat, verdient er durchaus Lob. Dafür conduci vasa nec reddi vinum, nisi quanti conduxerit kann er dann auch einen Mietzins für die Weinfässer ab emptore reddatur, aut vendere vinum bona fide: id verlangen, aber nur dann, wenn er ein Interesse daran est quantum sine ipsius incommodo fieri potest operam hatte, dass die Gefäße, in denen der Wein war, geleert dare, ut quam minime detrimento sit ea res emptori. würden (etwa weil er vorhatte, sie zu vermieten) oder wenn er sonst gezwungen war, andere Fässer zu mie-ten. Am zweckmäßigsten ist es aber, Gefäße zu mie-ten, und entweder den Wein nicht eher zu leisten, als bis der Betrag, zu dem der Verkäufer gemietet hat, vom Käufer ersetzt wird, oder den Wein nach Treu und Glauben zu verkaufen; dies bedeutet, dass er sich beim Verkauf soviel Mühe geben muss, wie ohne eigenen Nachteil möglich ist, damit die Angelegenheit dem Käufer möglichst wenig Schaden bringt. Dig.19.1.38.1 (Celsus 8 dig.)
Si per emptorem steterit, quo minus ei mancipium
Hat es am Käufer gelegen, dass ihm der Sklave nicht traderetur, pro cibariis per arbitrium indemnitatem übergeben werden konnte, dann kann der Verkäufer posse servari sextus aelius, drusus dixerunt, quorum et für die Nahrung nach richterlichem Ermessen Schad- loshaltung erlangen, wie Sextus Aelius und Drusus sagen, deren Urteil mir höchst gerecht erscheint. Zur Vertragsstrafe:
Dig. 45.1.115pr. f. (Papinianus 2 quaest.)
pr. Ita stipulatus sum: "te sisti in certo loco: si non
Ich habe wie folgt stipuliert: „Versprichst Du, zu ei- steteris, quinquaginta aureos dari spondes?" si dies in nem bestimmten Ort zu gehen, und wenn Du nicht stipulatione per errorem omissus fuerit, cum id agere- gehst, mir fünfzig Goldstücke zu geben?“ Wenn der tur, ut certo die sisteres, imperfecta erit stipulatio. non Zeitpunkt versehentlich in der Stipulation vergessen secus ac si quod pondere numero mensura continetur wurde, wenn übereingekommen war, dass Du an ei- sine adiectione ponderis numeri mensurae stipulatus nem bestimmten Tag gingest, ist die Stipulation un- essem, vel insulam aedificari non demonstrato loco, wirksam. Nicht anders auch wenn etwas, das gewogen, vel fundum dari non adiecto nomine. quod si ab initio gezählt oder gemessen wird, ohne Angabe des Ge- id agebatur, ut quocumque die sisteres et, si non stetis- wichts, der Zahl oder des Maßes stipuliert wird, oder ses, pecuniam dares, quasi quaelibet stipulatio sub wenn ein Haus gebaut werden soll ohne Angabe des condicione concepta vires habebit, nec ante committe- Ortes. Wenn allerdings von Anfang an davon ausge- tur, quam fuerit declaratum reum promittendi sisti non gangen wird, dass Du an einem beliebigen Tag gin- posse. 1. Sed et si ita stipulatus fuero: " si in capitoli- gest, und dass Du, wenn Du nicht gingest, das Geld um non ascenderis" vel " alexandriam non ieris, cen- geben sollst, ist die Stipulation wirksam wie jede ande- tum dari spondes?" non statim committetur stipulatio, re bedingte Stipulation, und sie würde keinen Effekt quamvis capitolium ascendere vel alexandriam perve- haben, bevor nicht feststeht, dass der Versprechende nire potueris, sed cum certum esse coeperit te capitoli- nicht gehen könne. 1. Aber wenn ich so stipuliere: um ascendere vel alexandriam ire non posse. „Wenn Du nicht auf den Kapitol steigst“ oder „Wenn Du nicht nach Alexandria gehst, versprichst Du mir 100 Goldstücke zu geben?“, hat die Stipulation nicht sofort Effekt, obwohl Du auf den Kapitol steigen oder nach Alexandria gelangen könntest, sondern erst, wenn sicher feststeht, dass Du den Kapitol nicht mehr besteigen oder nach Alexandria gehen kannst. Dig.44.4.4.7 (Ulpianus 76 ad ed.)
Labeo ait, si de homine petitio secundum actorem
Labeo sagt, wenn auf einen Sklaven geklagt worden fuerit iudicatum et iussu iudicis satisdatum sit homi- ist, und ein Urteil für den Kläger ergangen ist und nem intra certum diem tradi, et, si traditus non fuisset, Sicherheit auf Befehl des Richters gegeben wurde, poenam stipulatus sit, petitorem, qui et hominem vin- dass der Sklave innerhalb von 100 Tagen übergeben dicat et poenam petit, exceptione esse repellendum: würde, und, wenn er nicht übergeben würde, eine iniquum enim esse et hominem possidere et poenam Strafe stipuliert wurde, dass dann der Kläger, der auf Herausgabe des Sklaven klagt und die Strafe verlangt, mit der Arglisteinrede zurückzuweisen ist; es sei näm-lich ungerecht, dass er den Sklaven besäße und auch die Strafe erhielte. Dig.44.7.44.5 (Paulus 74 ad ed. praet.)
Si ita stipulatus sim: " si fundum non dederis, centum
Wenn ich so stipuliert habe: “Wenn Du mir das dare spondes?" sola centum in stipulatione sunt, in Grundstück nicht gibst, versprichst Du mir 100 zu geben?”, besteht nur über 100 eine Stipulation, die aber durch das Grundstück gelöst werden kann. Zu den Erlöschensgründen:
Dig.46.3.107 (Pomponius 2 enchir.)
Verborum obligatio aut naturaliter resolvitur aut civili-
Eine Stipulationsschuld wird entweder auf natürliche ter: naturaliter veluti solutione aut cum res in stipulati- Weise oder zivilrechtlich gelöst: auf natürliche Weise onem deducta sine culpa promissoris in rebus humanis durch Erfüllung oder wenn die Sache, die stipuliert esse desiit: civiliter veluti acceptilatione vel cum in wurde, ohne Schuld des Versprechenden untergeht; eandem personam ius stipulantis promittentisque de- zivilrechtlich durch acceptilatio oder wenn die Rechts- stellung des Stipulationsgläubigers und des Schuldners sich in derselben Person vereinigen. Zur Erfüllung:
Dig.50.16.176 (Ulpianus 45 ad sab.)
"solutionis" verbo satisfactionem quoque omnem acci-
„Erfüllung“ heißt aber jede Form von Genugtuung. piendam placet. "solvere "dicimus eum, qui fecit quod „Zu erfüllen“ sagen wir von dem, der tut, was er zu tun Gaius, Inst. II, 84
Itaque si debitor pecuniam pupillo soluat, facit quidem
Wenn ein Schuldner einem unmündigen Kind Geld zur pecuniam pupilli, sed ipse non liberatur, quia nullam Erfüllung einer Schuld zahlt, macht er zwar deshalb obligationem pupillus sine tutoris auctoritate dissolue- das Geld zum Eigentum des Kindes, wird aber selbst re potest, quia nullius rei alienatio ei sine tutoris aucto- nicht von der Schuld befreit, weil ein unmündiges ritate concessa est; sed tamen si ex ea pecunia locuple- Kind ohne Zustimmung des Vormunds keine Forde- tior factus sit et adhuc petat, per exceptionem doli mali rung zum Erlöschen bringen kann, denn es ist ihm nicht gestattet, irgendeinen Gegenstand ohne Zustim-mung des Vormunds zu veräußern. Ist es allerdings durch dieses Geld bereichert worden und klagt außer-dem noch seine Forderung ein, so kann es durch die Einrede der Arglist abgewiesen werden. Dig.3.5.38 (Gaius 3 de verb. oblig.)
Solvendo quisque pro alio licet invito et ignorante
Jeder, der für einen anderen zahlt, selbst gegen dessen liberat eum: quod autem alicui debetur, alius sine vo- Willen oder ohne dessen Willen, befreit ihn. Was aber luntate eius non potest iure exigere. naturalis enim jemandem geschuldet wird, kann ein anderer ohne simul et civilis ratio suasit alienam condicionem meli- dessen Willen nicht wirksam einfordern. Es entspricht orem quidem etiam ignorantis et inviti nos facere pos- nämlich der natürlichen wie der zivilrechtlichen Ver- nunft gleichermaßen, dass wir die Rechtslage eines anderen auch ohne sein Wissen oder gegen seinen Willen zwar verbessern, aber nicht verschlechtern können. Dig.46.3.10 (Paulus 4 ad sab.)
Quod stipulatus ita sum " mihi aut titio " , titius nec
Wenn ich so stipuliert habe “Mir oder Titius”, dann petere nec novare nec acceptum facere potest, tantum- kann Titius weder fordern, noch novieren oder erlas- sen, sondern es kann nur ihm gegenüber erfüllt wer-den. Dig.50.17.14 (Pomponius 5 ad sab.)
In omnibus obligationibus, in quibus dies non ponitur,
Bei allen Verpflichtungen, bei denen der Fälligkeits- zeitpunkt nicht festgelegt ist, wird an demselben Tag geschuldet. Zur Leistung an Erfüllungs statt
Gaius, Inst. III, 168
Tollitur autem obligatio praecipue solutione eius, quod
Aufgehoben aber wird eine Verpflichtung vor allem debeatur. unde quaeritur, si quis consentiente creditore durch Erfüllung dessen, was geschuldet wird. Daher ist aliud pro alio soluerit, utrum ipso iure liberetur, quod umstritten, ob jemand dann, wenn er mit Einverständ- nostris praeceptoribus placuit, an ipso iure maneat nis des Gläubigers etwas anderes an Stelle des Ge- obligatus, sed aduersus petentem per exceptionem doli schuldeten leistet, nach bürgerlichem Recht von der mali defendi debeat, quod diuersae scholae auctoribus Schuld befreit wird (was die Ansicht unserer Lehrer [ie. die Sabinianer] ist) oder ob er nach bürgerlichem Recht weiterhin verpflichtet bleibt, aber durch die Einrede der Arglist gegen eine Klage des Gläubigers verteidigt werden muß (was die Meinung der Ge-währsleute der anderen Schule [ie. der Prokulianer] ist). Zur Hinterlegung
Dig.22.1.7 (Papinianus 2 resp.)
Debitor usurarius creditori pecuniam optulit et eam,
Der Schuldner eines verzinslichen Darlehens hatte cum accipere noluisset, obsignavit ac deposuit: ex eo dem Gläubiger das Geld angeboten und es, als er es die ratio non habebitur usurarum. quod si postea con- nicht annehmen wollte, versiegelt und hinterlegt. Von ventus ut solveret moram fecerit, nummi steriles ex eo diesem Tage an werden Zinsen nicht mehr berechnet. Gerät der Schuldner aber später, auf Zahlung in An-spruch genommen, in Verzug, dann sind die Münzen von diesem Zeitpunkt an nicht länger totes Kapital. Dig.17.1.56.1 (Papinianus 3 resp.)
Fideiussor qui pecuniam in iure optulit et propter aeta-
Ein Bürge, der das Geld während der Prozeßeinleitung tem eius qui petebat obsignavit ac publice deposuit, angeboten und wegen der Minderjährigkeit des Klä- gers versiegelt und öffentlich hinterlegt hat, kann so-fort aus Auftrag [auf Aufwendungsersatz] klagen. Zum Erlaß
Gaius, Inst. III, 173 f.
173. Est et alia species imaginariae solutionis, per aes
173. Es gibt auch noch eine andere Art der symboli- et libram; quod et ipsum genus certis ex causis recep- schen Erfüllung, mittels Kupfer und Waage, und diese tum est, ueluti si quid eo nomine debeatur, quod per Art ist ebenfalls nur in ganz bestimmten Fällen zuge- aes et libram gestum sit, siue quid ex iudicati causa lassen, zum Beispiel, wenn etwas aus einer Forderung debeatur. 174. Adhibentur non minus quam quinque geschuldet wird, die mittels Kupfer und Waage be- testes et libripens; deinde is, qui liberatur, ita oportet gründet wurde, oder wenn etwas aus einem Urteil geschuldet wird. 174. Es wurden mindestens fünf Zeugen und ein Waagehalter hinzugezogen; dann muß der, der von der Schuld befreit wird, folgendermaßen sprechen: DA ICH DIR GEGENÜBER ZU SOVIEL GEM PVBLICAM. deinde asse percutit libram eum- que dat ei, a quo liberatur, ueluti soluendi causa. VON DIR MIT DIESEM KUPFER UND MIT DIE-SER KUPFERNEN WAAGE. DIESES PFUND WIEGE ICH ALS ERSTES UND LETZTES ZU GE-MÄß DEM VOLKSGESETZ. Daraufhin schlägt er mit einem As an die Waage und gibt diesen As wie zur Erfüllung demjenigen, der ihn befreit. Gaius, Inst. III, 169 f.
169. Item per acceptilationem tollitur obligatio. accep-
Eine Verpflichtung wird ferner durch acceptilatio tilatio autem est ueluti imaginaria solutio. nam quod ex aufgehoben; und zwar ist die acceptilatio gewisserma- uerborum obligatione tibi debeam, id si uelis mihi ßen eine nur symbolisch vorgenommene Erfüllung, remittere, poterit sic fieri, ut patiaris haec uerba me denn wenn du mir das erlassen willst, was ich dir aus einer Wortverpflichtung schulde, so kann dies in der ACCEPTVM? et tu respondeas: HABEO. 170. Quo Weise geschehen, dass du mich die folgenden Worte genere, ut diximus, tolluntur illae obligationes, quae in sprechen lässt: HAST DU DAS ERHALTEN, WAS uerbis consistunt, non etiam ceterae; consentaneum enim est uisum uerbis factam obligationem posse aliis test: JA. 170. Auf diese Art werden, wie gesagt nur uerbis dissolui. sed id, quod ex alia causa debeatur, jene Verpflichtungen, die durch Austausch von Worten potest in stipulationem deduci et per acceptilationem begründet werden, aufgehoben, nicht auch alle ande- ren, denn man hielt es für folgerichtig, dass eine durch Worte eingegangene Verpflichtung nur durch weitere Worte getilgt werden könne. Aber das, was aus einem anderen Grund geschuldet wird, kann in eine Stipulati-onsschuld überführt und dann durch eine acceptilatio getilgt werden. Gaius, Inst. IV, 119
… item si dicat contra pactionem pecuniam peti, ita
… wenn er ferner sagt, Geld werde gegen eine Verein- concipitur exceptio: SI INTER AVLVM AGERIVM barung gefordert, so wird die Einrede folgendermaßen UND NUMERIUS NEGIDIUS NICHT VEREIN-BART WURDE, DASS DIESES GELD NICHT GE-FORDERT WERDE… Zur Aufrechnung
Gaius IV, 61, 64 f.
61. Compensationes quoque oppositae plerumque
61. Auch Aufrechnungen, die entgegengehalten wer- efficiunt, ut minus quisque consequatur, quam ei de- den, bewirken meist, dass ein jeder weniger erlangt, als beatur. In bonae fidei enim iudiciis cum libera potestas ihm geschuldet wird. Weil man nämlich annimmt, dass permitti videatur iudici ex bono et aequo aestimandi, bei Klagen aus Treu und Glauben dem Richter die quantum actori restitui oporteat, hac in postetas eius unbeschränkte Macht zugestanden ist, nach Recht und continetur, ut habita ratione eius, quod inuicem acto- Billigkeit zu bewerten, wie viel dem Kläger herausge- rem ex eadem causa praestare oporteret, in reliquum geben werden muss, so ist es in seiner Macht enthal- eum, cum quo actum est, condemnare. […] 64. Alia ten, eine Rechnung für das anzustellen, was der Kläger causa est illius actionis, qua argentarius experitur. nam seinerseits aus demselben Rechtsverhältnis leisten is cogitur cum conpensatione agere, et ea conpensatio muss, und den Beklagten auf den Rest zu verurteilen. uerbis formulae exprimitur, adeo quidem, ut statim ab […] 64. Eine andere Rechtslage ist bei derjenigen initio conpensatione facta minus intendat sibi dari Klage, die ein Bankier erhebt; er wird nämlich ge- oportere. ecce enim si sestertium X milia debeat Titio, zwungen, die Aufrechnung in die Klage einzubezie- atque ei XX debeantur, sic intendit: SI PARET TI- hen, und diese Aufrechnung wird in den Klagformel- worten ausgedrückt, was sogar so weit geht, dass er QVAM IPSE TITIO DEBET. 65. Item bonorum emp- von Beginn an aufrechnet und im Klagantrag erklärt, tor cum deductione agere iubetur, id est ut in hoc so- lum aduersarius eius condemnetur, quod superest de- Denn zum Beispiel, wenn er dem Titius 10.000 schul- ducto eo, quod inuicem ei bonorum emptor defrauda- det und ihm 20.000 geschuldet werden, erklärt er im Klagantrag folgendes: WENN ES SICH ERWEIST, DASS TITIUS IHM 10.000 UND ZWAR MEHR, ALS ER SELBST DEM TITIUS SCHULDET, GE-BEN MUSS. 65. Ferner muß ein Käufer einer Kon-kursmasse mit Abzug klagen, das heißt, dass sein Gegner nur zu so viel verurteilt wird, wie nach Abzug dessen übrig bleibt, was ihm der Konkurskäufer sei-nerseits wegen des betrügerischen Bankrotteurs schul-det. Zur Novation:
Dig.45.1.18 (Pomponius 10 ad sab.)
Qui bis idem promittit, ipso iure amplius quam semel
Wer zweimal dasselbe verspricht, ist von Rechts we- Inst. III, 29, 2
Est prodita stipulatio, quae vulgo Aquiliana appellatur,
Es ist eine Stipulation geschaffen worden, die man per quam stipulationem contingit ut omnium rerum gemeinhin die Aquilianische nennt. Diese Stipulation obligatio in stipulationem deducatur et ea per accepti- bewirkt, dass die Haftung aus allen Rechtsverhältnis- lationem tollatur. stipulatio enim Aquiliana novat sen in die Stipulationsschuld überführt wird und diese omnes obligationes et a Gallo Aquilio ita composita dann durch eine acceptilatio aufgehoben wird. Die est: ‘ quidquid te mihi ex quacumque causa dare facere Aquilianische Stipulation noviert nämlich alle Ver- oportet oportebit praesens in diemve quarumque rerum bindlichkeiten und ist von Aquilius Gallus folgender- mihi tecum actio quaeque abs te petitio vel adversus te maßen abgefasst worden: „Was immer du mir aus persecutio est erit quodque tu meum habes tenes pos- jedwedem Rechtsgrund gegenwärtig oder künftig zu sides possideresve dolove malo fecisti, quo minus geben und zu leisten verpflichtet bist oder sein wirst, possideas: quanti quaeque earum rerum res erit, tantam sei es fällig oder befristet, und wegen welcher Rechts- pecuniam dari stipulatus est Aulus Agerius, spopondit verhältnisse ich gegen dich eine persönliche Klage Numerius Negidius. ’ item e diverso Numerius Negi- habe und welche dingliche Klage oder welche prätori- dius interrogavit Aulum Agerium: ‘ quidquid tibi ho- sche Klage auch immer ich gegen dich habe oder ha- dierno die per Aquilianam stipulationem spopondi, si ben werde, und was du aus meinem Eigentum hast, omne habesne acceptum? ’ respondit Aulus Agerius: ‘ hältst oder besitzt oder infolge deiner Arglist nicht mehr besitzt: Wieviel ein jeder von diesen Gegenstän-den wert sein wird, soviel Geld hat sich Aulus Agerius versprechen lassen und Numerius Negidius gelobt“. In gleicher Weise hat umgekehrt Numerius Negidius den Aulus Agerius gefragt: „Was immer ich dir an dem heutigen Tage durch die Aquilianische Stipulation versprochen habe, hast du das alles erhalten?“ Aulus Agerius antwortete: „Ich habe es erhalten und die Schuld erlassen.“ Zum concursus causarum
Dig.19.1.29 (Iulianus 4 ex minic.)
Cui res sub condicione legata erat, is eam imprudens
Jemand, dem eine Sache unter einer Bedingung ver- ab herede emit: actione ex empto poterit consequi macht worden war, kaufte, ohne dies zu wissen, diese emptor pretium, quia non <ex causa emptionis sed> ex Sache von dem Erben. Mit der Kaufklage kann der Käufer den Kaufpreis zurückverlangen, weil er die Sache nicht aufgrund des Kaufs, sondern des Ver-mächtnisses hat.

Source: http://www.jura.uni-passau.de/fileadmin/dateien/fakultaeten/jura/lehrstuehle/manthe/18a_Texte_fuer_die_Vorlesung_am_05122013.pdf

Untitled

RNO A VENERDÌ 7 GENNAIO 2011 ORE 20.30 TURNO B DOMENICA 9 GENNAIO 2011 ORE 16.00 IL RATTO, OVVERO TUTTE LE NOTE INDISPENSABILI Di Massimo Contiero “Con tutta la buona volontà, un nuovo Ratto non avrebbe più potuto scriverlo. In esso mi pare di scorgere l’età giovanile dell’uomo, la fioritura impossibile a rinnovarsi, che fugge lasciando attenuati i difetti ma trascinando vi

Questionnaire médical april - transplantation rénale

Questionnaire 15015 - transplantation rénale Questionnaire confidentiel à remplir par le médecin traitant et à retourner par l’assuré lui-même à l’attention du Médecin Conseil d’APRIL Santé Prévoyance, 114 boulevard Marius Vivier Merle 69439 LYON Cedex 03. N° Adhérent : ……………………………… M. Mme. Mlle. NOM et PRENOM : ………………………………�

Copyright © 2018 Medical Abstracts